Sirenen – Wasserwellen
© Foto: by artist
Wasserwellen – eine Ode an das nasse Element
Der Kölner Frauenchor „Sirenen“ geht musikalisch auf Tauchgang und streift die unzähligen Facetten des Lebenselixiers Wasser. Zwischen Pop, Jazz, Swing und Klassik singen sie von wankenden Kähnen und Schnee von gestern. Mal plätschert das Konzert wie sanfter Sommerregen, mal wird es zum Hagelsturm. Zwischen den Stücken: Zitate, Fakten und Gedanken zum nassen Element.
Ein Gastauftritt des Vokalensembles „Die Singerei“ rundet den Abend ab.
Am Klavier: Zara Rostomyan
Musikalische Leitung: Lisa Glatz
Sirenen – 42 Jahre Sirenen – 21 Frauen und ein Piano – stimmgewaltig, wortwitzig, Lust trifft auf Töne
Der kölner Frauenchor gehört seit über 40 Jahren zum Kölner Kulturleben. Markenzeichen waren lange Zeit eigene freche Revuen, mit denen sie singend, tanzend und schauspielern auf Kleinkunstbühnen auftraten. 2023 stellte sich der Chor mit neuem Profil auf: Themenbezogene Konzerte & Kurzauftritte, die neben schönem mehrstimmigem Gesang kurze Texte, Moderationen, Kurioses, Witziges oder Nachdenkliches zu den jeweiligen Themen beinhalten. Das Repertoire reicht von Jazz, Pop, Rock bis zur Klassik.
Die Singerei – das ist Handwerk mit dem Mundwerk. Zwölf Stimmen proben im SingBüdchen von und mit Lisa Glatz, deren Räume früher einem Büdchen, Bäckerei und Metzgerei dienten. Noten und Rhythmen werden verwurstelt, gerührt, gebogen und geschliffen, Vorzeichen an und abmontiert bis das Ergebnis aus Pop, Swing und Jazzstandards so groovt und smooth klingt, wie es gemeint sein könnte!
Lisa Glatz – Musikalische Leitung
Die gebürtige Kölnerin mit ungarischen Wurzeln studierte klassischen Gesang und Gesangpädagogik an der Robert-Schuman-Hochschule in Düsseldorf und ist seit 2000 als freiberufliche Sängerin, Chorleiterin, Gesangspädagogin und Musikkabarettistin tätig. In ihrem Gesangsatelier dem SingBüdchen www.singbuedchen.de bietet sie Gesangsunterricht, Workshops für Chorsänger*innen sowie natürlich die Chorproben ihrer drei Chöre: Sirenen, linie18, Die Singerei.
Die Sopranistin Lisa Glatz leitet den Frauenchor “Sirenen” seit über 30 Jahren, das Vokalensemble “Die Singerei” hat sie 2020 mitbegründet. Neben der Probenarbeit bearbeitet sie die musikalischen vier- bis achtstimmigen Arrangements, organisiert und strukturiert die vielfältigen Aktionen bis zum Auftritt.
Zara Rostomyan – Klavier
Die Pianistin Zara Rostomyan stammt aus Armenien, wo sie ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren erhielt. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie an der renommierten Tchaikovsky-Musikschule in Eriwan und studierte anschließend am staatlichen Komitas-Konservatorium Klavier, wo sie 2001 das Konzert-Examen ablegte. Nach ihrer Tätigkeit als Konzertmeisterin und Klavierpädagogin in Armenien und Deutschland engagierte sie sich in vielfältigen kammermusikalischen und chorbegleitenden Projekten.Zusätzlich zu ihrem klassischen Studium sammelte sie Erfahrungen im Pop- und Jazzbereich, unter anderem im Jazz-Duo und in einer Bigband. Konzertauftritte führten sie u. a. zu den Siegburger Kammermusiktagen und dem Humperdinck Musikfest. Mit dem Brühler Oratorienchor unter der Leitung von Michael Ostrzyga trat sie als Pianistin in den Liebesliedern und Zigeunerliedern von Johannes Brahms auf.

Wichtige Informationen für Menschen mit Behinderung
Der Haupteingang hat eine Stufe. Auf der gegenüberliegenden Seite des Haupteingangs gibt es einen barrierefreien Hintereingang. Bitte nutzen Sie dafür den Weg über den Parkplatz. Die Kirche ist dann komplett barrierefrei erreichbar. Eine Rollstuhltoilette ist leider nicht vorhanden. Gerne reservieren wir Ihnen und Ihrer Begleitung einen entsprechenden Platz in der Kirche. Bitte informieren Sie uns im Vorfeld über Ihre Besuch. Vielen Dank.
Eventinfos
| Datum: | 06.12.2025 |
| Einlass: | 19:30 Uhr |
| Beginn: | 20:00 Uhr |
| Genre: | Jazz, Pop, Swing |
| Ort: | Lutherkirche |
Tickets
| Preis VVK: | 16,00 € |
| Preis AK: | 20,00 € |
| ermäßigt (Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende; Reservierung über suedstadt.leben@koeln.de) Vorschulkinder freier Eintritt: | 10,00 € |





